Veranstaltungskalender
April 1997 bis Mai 1998
Hinweise
April bis November 1997
Vortrag: 8. April 1997,
19.30 Uhr
THE USEFULNESS OF NAZI-HUNTERS..."
von Ephraim Zuroff, Leiter des Simon Wiesenthal Centers in Jerusalem; Einleitung und
Moderation: Doron Rabinovici
Ort: Republikanischer Club
Wien 1., Rockhgasse 1
in Kooperation mit Baltic News Watch
Vortrag:
9. April 1997
Thema TECHNIK & VERANTWORTUNG
Komplizenschaft von Technologie und Barbarei
Buchpraesentation mit dem Autor Prof.Dr.Rainer Eisfeld, Osnabrueck, Deutschland
Moderation: Dr. Bertrand Perz, Wien
MONDSUECHTIG. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei
Rowohlt Verlag. 1996. 285 Seiten. S 307,-
Republikanischer Club
Wien 1., Rockhgasse 1
Ausstellung: 24. April - 25. Mai
1997
Anne Frank - eine Geschichte für heute
Palast HOHENEMS, Vorarlberg
Vortrag: 21. Mai 1997, 19
Uhr
DIE "UNGNADE" DER SPAETEN GEBURT
Psychosoziale Auswirkungen des Holocaust
auf die Nachkommen von Opfern und Taetern
Prof. Dan Bar-On, Ben-Gurion-Universitaet, Beer Sheva, Israel
Einleitung und Moderation: Dr. Karl Fallend, Wien
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst
Berggasse 17, 1090 Wien
Um einen Kostenbeitrag ab ÖS 50,- wird gebeten
Die Veranstaltung steht im Kontext mit der vom 6. bis10. Juli 1997 in Wien
stattfindenden internationalen Sommerakademie "Didaktik & Gedenken".
Ausstellung: 29. Mai - 28. Juni 1997
Anne Frank - eine Geschichte für heute
Universität Graz
Vortrag: Dienstag, 17.
Juni 1997, 18 Uhr
JUEDISCHER UND MUSLIMISCHER FUNDAMENTALISMUS
Gush Emunim und Hamas
Dr. Kalman Yaron
emer. Direktor des Martin Buber Instituts
fuer Erwachsenenbildung in Jerusalem
Ort: Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung
Praterstern 1 (Ecke Heinestr.), 1020 Wien
Um einen Kostenbeitrag ab ÖS 50,- wird gebeten
Sommerakademie: 6. bis 10.
Juli 1997
Didaktik & Gedenken
Internationale Sommerakademie in Wien
Workshop: 10.
bis 31. August 1997
„Memorial Architecture“
Architekturworkshop
Ort: Yad Vashem, Jerusalem
Ausstellung: 3. bis
30. Oktober 1997,
Anne Frank - eine Geschichte für heute
Max Gandolph-Bibliothek, Neue Residenz
Ausstellung: 20. November - 20.
Dezember 1997
Anne Frank - eine Geschichte für
heute
Kunsthalle Klagenfurt, Kärnten
r e f l e
c t i o n s o n m e m o r y: 5. Dezember 1997,
19 Uhr
eine Dokumentation über
"Theresienstadt"
Workshop bildender Künstler in Terezin 1993
"Reflections on Terezin"
internationaler Architekturworkshop in Terezin 1994
"Memorial Architecture"
internationaler Architekturworkshop in Jerusalem 1997
im Rahmen des "kunst und event-bazar"
Semperdepot, Wien
Ausstellung: 20. April - 31. Mai
1998
Anne Frank - eine Geschichte für heute
Schloß Ulmerfeld, Amstetten, Niederösterreich
Symposium and Exhibition in
Bologna, Italy, May 16-30, 1998
Memorial Architecture
Complesso di San Giovanni in Monte
Piazza S. Giovanni in Monte 2, Bologna
Opening hours: 10 a.m. - 1 p.m. and 3 p.m. 6 p.m. (daily)
Weitere Programminformation: arche@arche.or.at
Referat (auf Anfrage, kann u.a. für
Schulen/Klassen vereinbart werden)
Das bunte Paar - auf der Spur der Afrikaner in Wien von Mag. Clément Mutombo,
Soziologe
"Schwarz-weiße" Ehen und Partnerschaften in Österreich: sie symbolisieren die
Vereinigung zweier gegensätzlicher Farben aber auch Geschlechter und stoßen auf Skepsis
von allen Seiten; das "bunte Paar" stellt die Toleranz der Gesellschaft auf die
Probe und kann als deren Gradmesser gesehen werden.
Politische Berichte &
Aktuelle Hinweise, Mo bis Fr ab 17.00 Uhr Telefon: 01-58801-8211
Abonnieren Sie unsere Email-Informationen, schicken Sie uns einen Kommentar
und schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.